Tabernakel
Kupferfarbiger Schrank mit zwei Türen und einem Schloss auf einer Betonsäule. Die Türe mit Schloss zeigt gegen den Altar.

Das lateinische Wort «tabernaculum» bedeutet Hütte, Zelt. Der Tabernakel wird gebraucht für die Aufbewahrung der geweihten Hostien = gewandeltes Brot.
Im Tabernakel werden die geweihten Hostien aufbewahrt. Das lateinische Wort «tabernaculum» bedeutet Hütte, Zelt. Und so wie Gott im Alten Testament in einem Zelt wohnte (siehe Bibelstelle unten), so wohnt Jesus im gewandelten Brot im Tabernakel. Die Türe ohne Schloss wird für die eucharistischen Anbetung geöffnet.
Künstler
Bildhauer Josef Rickenbacher (1925–2004) aus Steinen
Die Kupferoberfläche des Tabernakels ist glatt poliert. Deshalb kann sich bei Sonnenschein sogar das gelbe Wandtuch (=Gottesdienst-Farbe der Weihnachts- und Osterzeit) darin spiegeln.
Passende Bibelstelle
Gott sagt zu König David (1000 bis 961 v. Chr.) im 2. Buch Samuel, Kapitel 6, Vers 6 (= 2 Sam 6,6): «Seit dem Tag, als ich die Israeliten aus Ägypten heraufgeführt habe, habe ich bis heute nie in einem Haus gewohnt, sondern bin in einer Zeltwohnung umhergezogen.»