Fiire mit de Chliine

Ungefähr jeden 2. Monat feiern wir mit den Kleinen eine kindgerechte Feier mit einer biblischen Geschichte, Gesang, Bewegung und kreativer Vertiefung. Zusammen Znüni essen gehört auch dazu. Eltern mit ihren Kindern sowie Grosseltern mit ihren Enkeln sind herzlich willkommen.

Daten 2025:

12. April             Start um 14 Uhr in der Kapelle, danach gemeinsames Palmsträusse binden
03. Mai
22. Juni              10 Uhr Schulschluss-Gottesdienst

jeweils von 9.15 bis 10.00 Uhr in der Kapelle

Kontakt
Nicoletta Caruso, Katechetin, Mail

Flyer Fiire mit de Chliine

Religionsunterricht

Glauben kann gemeinsam entdeckt und gefeiert werden. Glauben beinhaltet Wissen und Erfahrung.
Im Religionsunterricht sind viele beteiligt. Es ist uns ein grosses Anliegen, den Unterricht mit dem Pfarreileben zu vernetzen.

Religion ist ein wichtiger Teil unserer Lebenswelt. Wir begegnen im Alltag vielfältigen christlichen Symbolen, Ritualen und Lebensweisen. Der Religionsunterricht hilft dem Kind, einen eigenen Standpunkt zu religiösen Fragen, Weltdeutungen und Lebensweisen zu entwickeln. Die inhaltlichen Grundlagen bilden biblische Geschichten, Zusammenhänge und Hintergründe zur christlichen Religion und Werten.

Wir gestalten den Religionsunterricht nach LeRUKa (Lehrplan Religionsunterricht und Katechese), welcher sich am Lehrplan21 der Volksschule orientiert. Der Religionsunterricht wird einerseits als Bildungsfach verstanden und soll den Kindern helfen, eigene Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens zu finden. Andererseits geht es um die Begleitung auf dem Glaubensweg, zu dem Versöhnung und Erstkommunion gehören. Die Firmung bieten wir für junge Erwachsene im Alter von 17+ an.

Klapp App

Während dem Schuljahr werden Informationen, Daten und Elternbriefe ausschliesslich über die App Klapp versendet. Um einen Zugangscode für Ihre Kind zu erhalten, bitten wir Sie, das Datenblatt herunterzuladen und ausgefüllt an die angegebene Mailadresse zu retournieren. Danke!

Datenblatt für Klapp

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) in den Räumen der Pfarrei.

Themenschwerpunkte im Unterricht 1. und 2. Klasse

  • Jesus kennenlernen
  • religiöse Symbole und Riten kennenlernen
  • die Schöpfungsgeschichte
  • das Vaterunser Gebet
  • Feste und Bräuche

 

Katechetin
Nicoletta Caruso, Mail ›

Termine Religionsunterricht 1. Klasse Gruppe FischTermine Religionsunterricht 1. Klasse Gruppe Brot

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) in den Räumen der Pfarrei.

 

Themenschwerpunkte im Unterricht 1. und 2. Klasse

  • Herkunft, Selbstbild und Wertevorstellung
  • Jesus kennenlernen
  • religiöse Symbole und Riten kennenlernen
  • die Schöpfungsgeschichte
  • das Vaterunser Gebet
  • Feste und Bräuche

 

Katechetin
Nicoletta Caruso, Mail ›

Termine Religionsunterricht 2. Klasse Gruppe BächliTermine Religionsunterricht 2. Klasse Gruppe Flämmli

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) in den Räumen der Pfarrei.

 

Themenschwerpunkte im Unterricht 3. Klasse

  • Kirche und Pfarrei kennenlernen
  • die soziale Gemeinschaft
  • verschiedene Gottesdienstformen
  • Vorbereitung auf die Erstkommunion
  • Sakrament der Erstkommunion

 

Katechetinnen
Nicoletta Caruso, Mail ›

Termine Religionsunterricht 3. Klasse

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) in den Räumen der Pfarrei.

 

Themenschwerpunkte im Unterricht 4. – 6. Klasse

  • Soziales Miteinander
  • Meine Stärken und Schwächen
  • Chancen und Grenzen des Zusammenlebens (Wahrheit und Lüge)
  • Auf vielfältige Weise biblische Geschichten kennenlernen
  • Versöhnungssymbole erleben
  • Gemeinschaft braucht Regeln (?)
  • Einen Versöhnungsweg erleben können

 

Katechetin
Irene Gadola, Mail ›

Termine Religionsunterricht 4. Klasse

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) in den Räumen der Pfarrei.

Themenschwerpunkte im Unterricht 5. Klasse

  • Jahresfestkreis/Kirchenjahr
  • Dankbarkeit für die Lebensgrundlagen (Erntedank – ein Fest im Jahreskreis)
  • Gottes Geist bewegt Menschen (das Pfingstereignis)
  • Symbolverständnis aufbauen
  • Meditative Übungen
  • Vorbilder, eigene Vorbilder, christliche Vorbilder
  • In der Kirche arbeiten und engagieren sich viele Menschen

 

Katechetin
Irene Gadola, Mail ›

Termine Religionsunterricht 5. Klasse

Form
Blockunterricht – Mittwochnachmittag (13.30 – 16 Uhr) oder Samstagvormittag (9 – 11.30 Uhr) je in den Pfarreiräumlichkeiten.

 

Themenschwerpunkte im Unterricht 6. Klasse

  • Auf der Suche nach mir selbst
  • Entscheidungen fällen «Selbstbestimmung, Gruppendruck»
  • Symbolsprache der Bibel auf die eigene Identität
  • Grundaussagen der Bibel
  • Kirchengeschichte, Historischer Überblick und Zusammenhänge darstellen
  • Relevanz von Wertebezügen im ersten und zweiten Testament (AT + NT)
  • Christliche Werte vertreten, Liturgische Feier mitgestalten

 

Katechetin
Irene Gadola, Mail ›

Termine Religionsunterricht 6. Klasse

Oberstufenunterricht

In der Oberstufe (7. – 9. Klasse) bieten wir stufenübergreifende Angebote an. Es werden religiöse und christliche Themen behandelt in unseren Pfarreiräumen und es werden Projekte im Pastoralraum und in Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche und der städtischen Jugendarbeit angeboten. Darüber hinaus planen wir weitere offene Angebote für alle interessierten Jugendlichen in unserer Pfarrei.

 

Verantwortlich
Irene Gadola, Mail ›

Termine Religionsunterricht Oberstufe

Taufe

Mit der Taufe feiern wir das Leben eines neuen Menschen und bitten um den Segen für das Kind. Die Taufe ist zugleich die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen, die Kirche. Es ist darum sinnvoll, wenn die Taufe in der Pfarrei des Wohnortes gefeiert wird. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen und bitten Sie, sich frühzeitig beim Pfarramt zu melden. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und die Taufe gemeinsam vorbereiten.

Die Taufe können Sie im kleinen Kreis in der Kapelle beim Haupteingang der Kirche oder sonntags im Pfarreigottesdienst feiern oder auch bei schönem Wetter draussen beim alten Taufstein vor der Kirche.

1Täufling
2Eltern
3Paten
4Kontakt

Täufling


Erstkommunion – Weisser Sonntag

Das Wort «Kommunion» entstammt dem lateinischen Wort «Communio» und bedeutet Gemeinschaft.
In dieser heiligen Gemeinschaft teilen wir Brot und Wein, Symbole der Liebe Jesu Christi.

Zum ersten Mal dürfen nun die Erstkommunionkinder die heilige Kommunion empfangen – ein bedeutender und freudiger Schritt auf ihrem Glaubensweg.
Im Religionsunterricht der 3. Klassen bereiten wir die Kinder auf das bevorstehende Sakrament der Eucharistie vor.
Die bewusste Auseinandersetzung mit dem persönlichen Glauben sowie der eigenen Person ist ein wichtiger Teil der Kommunion.

Den Weg zur Erstkommunion gestalten wir vielfältig und erfahrbar. Neben der spirituellen Vorbereitung, lernen die Kinder unsere Kirche als Gebäude und Institution näher kennen. Sie erhalten einen tiefen Einblick in die facettenreiche und wertvolle Arbeit unserer Pfarrei, die das Fundament unserer Gemeinschaft bildet.

 

Verantwortlich
Nicoletta Caruso, Mail ›


Versöhnung

Anhand biblischen, wie aus alltäglichen Geschichten nähern wir uns dem Wort «Versöhnung» in der 4. Klasse an.
Gegen Ende des Jahres kann ein Weg der Versöhnung mit Begleitung erfahrbar erlebt werden.

Verantwortlich
Irene Gadola, Mail ›


Firmung 

Firmung 2025

Die jungen Erwachsenen mit Jahrgang 2007 erhalten eine persönliche Einladung zur Vorbereitung. Ältere Jugendliche oder auch jüngere aus der gleichen Klassenstufe, die sich gerne firmen lassen möchten, melden sich bitte beim Pfarramt.

Wer keine Einladung erhalten hat, soll sich bitte im Pfarramt melden.

 

Firmverantwortliche
Myroslava Rap, Mail ›

Kontakt

Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Jugendarbeit muss Gott nicht zu den Jugendlichen bringen – Gott ist schon da.
Wir begleiten die Kinder im Religionsunterricht stufengerecht in Halbtagesblöcken.
In ihrer Freizeit finden die Kinder und Jugendlichen vielfältige Angebote bei JuBla Aarau ›, Pfadi St .Georg Aarau › und bei den MinistantInnen (siehe anschliessend) sowie beim Angebot der Jugendarbeit im Pastoralraum.

Den Gottesdienst mitgestalten und Gemeinschaft erleben

Kinder und Jugendliche, können nach der Erstkommunion als Ministrantinnen und Ministranten in Gottesdiensten mitwirken. Mit den neuen Kindern vereinbaren wir 1-2 Proben zur Vorbereitung.  Sie werden dann feierlich aufgenommen. Daneben üben wir immer wieder mal, was bei einem Gottesdienst zu tun ist.

In der Regel haben ein/e Ministrant/in ein- bis zweimal im Monat einen Einsatz. (Samstag, 18 Uhr oder Sonntag, 10 Uhr) Zu besonderen Festtagen, wie Weihnachten, Ostern und Patrozinium laden wir alle ein.

Neben dem Einsatz in den Gottesdiensten treffen sich die Minis auch zu gemeinsamen Ausflügen und Anlässen – zum Beispiel Europark Rust, Waldweihnacht, Rolling Rock in Aarau und anderes.

Die Gruppe der älteren Minis = Oberminis, helfen mit, organisieren, proben und vieles mehr.

Habt ihr Lust? Fragen? Einfach bei mir melden.

Kontakt
Präses: Burghard Förster, Mail ›

-> zum Jahresprogramm minis 2025

Wer sind wir?
Gemeinschaft erleben, die Natur entdecken, Verantwortung übernehmen, eigene Fähigkeiten weiterentwickeln, Aktivitäten mitgestalten, Freundschaften pflegen, unvergessliche Momente kreieren, miteinander und füreinander die Freizeit gestalten – das alles und vieles mehr bietet Jungwacht Blauring, kurz JuBla. Die JuBla ist der grösste katholische Kinder- und Jugendverband der Schweiz. In rund 420 Scharen verbringen Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Fähigkeiten, Herkunft und Religion eine hochwertige und sinnvolle Freizeit – in Gruppenstunden, Scharanlässen und Ferienlagern. Dies bedeutet Freizeitspass und Lebensschule.

Bei uns in Aarau schlug sich der Blauring seit der offiziellen Gründung 1953 ohne Jungwacht durch – und seit November 2017 heissen wir nun aber auch Jungs herzlich willkommen! Wir nehmen Mädchen und Jungs aller Religionen und Nationalitäten von 5 bis 15 Jahren auf, und bieten den Kindern und Jugendlichen einen Ort des Zusammenseins und eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit.

Unser Angebot
Während des Schuljahres bieten wir jeden zweiten Samstagnachmittag Gruppenstunden für Kinder vom Kindergarten bis zur 9. Klasse an. Die Mädchen und Jungs werden in altersgleichen und geschlechtsgetrennten Gruppen zu «Samstagsgruppen» zusammengefasst und von zwei bis drei Leiterinnen bzw. Leitern betreut. Meistens treffen wir uns beim katholischen Pfarrhaus in Aarau und erleben drinnen und draussen ganz viele Abenteuer: Wir lösen Rätsel, sind kreativ beim Basteln oder Theaterspielen, retten gekidnappte Leiterinnen oder finden einen Schatz. Ganz egal, was wir gerade so Neues anstellen – das Wichtigste ist, dass wir alle gemeinsam Spass haben können! Ausserdem gehen wir jeweils im Sommer sowie an Pfingsten in ein Zeltlager, in dem wir uns austoben können.

Melde dich doch bei unseren Scharleiterinnen.

Scharleiterinnen

Lara Ruess Mail ›
Luzia Kaiser Mail ›

Präses
Irene Gadola, Mail ›

Website
Jubla Aarau ›

Wer sind wir?
Die Pfadi St. Georg Aarau ist ein kleiner Teil der weltweit verbreiteten Pfadfinderbewegung. Somit sind wir eine Jugendorganisation für Knaben und Mädchen im Alter von 6 bis ungefähr 22 Jahren. Wir heissen Jungen und Mädchen aus jeder Religion, Konfession und natürlich auch aus jeder Nationalität herzlich willkommen.

Wir wollen den Kindern und Jugendlichen einen Ort des Zusammenseins und eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit bieten. Dabei ist uns der persönliche Fortschritt – also die persönliche Entwicklung – eines jeden Kindes ein besonderes Anliegen. Dazu bedienen wir uns der bereits von Johann Heinrich Pestalozzi angewendeten ganzheitlichen Auffassung, bei der Kopf, Herz, Hand und Fuss zur Geltung kommen.

Was bieten wir?
Jeden Samstagnachmittag bieten wir während des gesamten Schuljahres «Aktivitäten» an. Diese finden meistens im Wald und bei jedem Wetter statt. Die Übungen werden jeweils von erfahrenen Leiterinnen und Leitern betreut und sind an das Alter der Kinder angepasst. Je nach Alter werden sie folgendermassen eingeteilt:

  • 5–7 Jahre: Füchse/Fünkli, sie treffen sich nur jeden 2. Samstag, kein Lager
  • 7–11 Jahre: Wölfe, die Knaben treffen sich jeden Samstag, die Mädchen jeden 2. Samstag, 1-wöchiges Hauslager im Herbst
  • 11–15 Jahre: Pfader, treffen sich jeden Samstag; 10-tägiges Zeltlager im Sommer
  • 15 und 16 Jahre: Jungrover, eigenes Programm ohne grosse Verpflichtungen
  • ab 16: Verschiedene Leitungsfunktionen

Wir retten garantiert einmal pro Woche die Welt, wenn wir als FBI einen hinterhältigen Bombenangriff abwehren, als Astronauten Ausserirdische besiegen, als Indianer die Cowboys bekämpfen (oder umgekehrt), in einem Lager endlich ein qualitativ hochwertiges Fernsehprogramm ausstrahlen, als Zeitreisende Dinge ungeschehen machen, an die man sich dadurch gar nicht mehr erinnern kann, …
Daneben haben auch die Gemeinschaft, das gemeinsame Erlebnis und die Freundschaft einen grossen Stellenwert. Nicht zu vergessen sind die Highlights jedes Pfadijahres wie Lager, Waldweihnachten, Fussballturnier, Abteilungsausflug etc.

Kontakt
Abteilungsleiter, Mail ›
Präses: Michelle Oberle/Salsa, Mail ›

Website
Pfadi Aarau ›

Freitzeitangebote:

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie diese Seite um einen Inhalt hinzuzufügen.