Altarglocke (6-Klang)
An einem Ring mit drei Haltegriffen sind sechs unterschiedliche Glöckchen befestigt.

«Sanctus» = «Heilig» auf Lateinisch; Altarglocke: Die Glocke ist immer vor oder auf dem Altar.
Während der Wandlung (in einer Messe) wird zweimal geläutet: Das erste Mal, wenn der Leib Christi (Hostie) nach den Worten «Nehmt und esst alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.» in die Höhe gehoben wird. Und ein zweites Mal, wenn das Blut Christi (Wein und Wasser im Kelch) nach den Worten «Nehmt und trinkt alle daraus: Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Tut dies zu meinem Gedächtnis.» hochgehoben wird.
Zusammenhang zwischen biblischen Zimbeln und kleinen Glocken
In der Bibel gibt es keine Glocken, aber von Zimbeln ist immer wieder die Rede: «Heman und Jedutun hatten Trompeten und Zimbeln für die Spieler und Instrumente für die Gotteslieder.» (1 Chronik, Kapitel 16, Vers 42 = 1Chr 16,42)
«Als sei mit ihren Trompeten, Zimbeln und Musikinstrumenten einsetzten […] erfüllte eine Wolke den Tempel, das Haus des Herrn.» (2 Chronik, Kapitel 5, Vers 13 = 2Chr 5,13)
Im Mittelalter wurden kleine Glocken Zimbeln genannt.
Zwei Arten des Läutens der Altarglocke
Wenn das Handgelenk die Altarglocke nach links und rechts kippt, ertönt ein feines Geläute, weil es bei dieser Art des Läutens keinen Unterschied macht, ob ein Glöckchen ein oder zwei Klöppel hat.
Wird die Altarglocke über das Handgelenk gedreht, entsteht das typische Schellengeläut, weil die Glöckchen mit zwei Klöppeln viel lauter ertönen, da alle Klöppel mit viel mehr Energie auf die Innenseite der Glöckchen schlagen.
Künstler
unbekannt (gekauft bei C. Ludwig München…: Altarglocke, Messing gegossen, AG 4415 / SANCTUS Relief)
Die Altarglocke ist aus Messing gegossen. An der Unterseite eines Ringes sind sechs unterschiedlich grosse Glöckchen befestigt. Einem Y-gleich verbinden sich die drei Haltegriffe mit der Oberseite des Ringes. Zwischen den drei Haltegriffen ist jeweils das Wort Sanctus angebracht.
Dreht man die Altarglocke auf den Kopf, dann sieht man, dass sich immer ein grösseres Glöckchen (mit zwei Klöppeln) mit einem kleineren Glöckchen (ein Klöppel) abwechselt.
Passende Bibelstelle
Zur Wandlung: «Während des Mahls nahm Jesus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es seinen Jüngern und sprach: Nehmt und esst, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sagte: Trinkt alle daraus, das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.» (Matthäus, Kapitel 26, Verse 26–28 = Mt 26,26–28)