Johannes der Evangelist

Das schwarze Relief lässt sich in drei Teile gliedern. In der Mitte befindet sich ein zum Teil aufgerolltes Papier, das von zwei Händen gehalten wird. Im linken Drittel sehen wir die Schultern und den Kopf des Mannes, dessen Hände das Papier halten. Im rechten Drittel sehen wir einen Vogel von der Seite. Der Vogel blickt Richtung Mann.

Johannes der Evangelist = Johannes, der das Evangelium – welches Johannes-Evangelium genannt wird – geschrieben hat.

Um zu verdeutlichen, dass der Patron dieser Kirche der hl. Johannes der Evangelist ist. Wäre diese Kirche eine barocke und keine moderne Kirche, so wäre der Johannes der Evangelist nicht als Relief, sondern als Hauptgemälde eines Seitenaltars dargestellt worden. Da es eine moderne Kirche ist, wird das Relief an der gleichen Position, an der in der barocken Kirche ein Seitenaltar angebracht worden wäre, an die Wand montiert. Den besten Blick auf das Johannes-Relief hat man, wenn man beim Weihwasserbecken steht und sich um 45° Grad Richtung Seitenwand dreht.

Die vier Evangelisten mit ihren Evangelien sind (in der Reihenfolge, wie sie im Neuen Testament zu finden sind)

  • Matthäus (ca. 80 nach Christi Geburt (= J.n.Ch.). geschrieben
  • Markus (ca. 70 nach Christi Geburt (= J.n.Ch.). geschrieben
  • Lukas (ca. 80–90 nach Christi Geburt (= J.n.Ch.). geschrieben
  • Johannes (ca. 100 nach Christi Geburt (= J. n.Ch.). geschrieben

Den vier Evangelisten werden vier Symbole zugeordnet:

  • Matthäus = Engel
  • Markus = Löwe
  • Lukas = Stier
  • Johannes = Adler

Liest man nun die Anfangsbuchstaben der Tiere von oben nach unten, dann erhält man ELSA (funktioniert so nur im Deutschen!) als «Brücke», um sich die Symboltiere der Evangelisten zu merken. Aber ELSA funktioniert nur, wenn man die Reihenfolge der Evangelien in der Bibel richtig im Kopf hat.

Liturgische Traditionen
Ankündigung des vorzulesenden Evangeliums:

Bevor das Evangelium im Gottesdienst verkündet wird, sagt man, von welchem Evangelisten das Evangelium stammt. Also «Evangelium nach Johannes = Frohbotschaft nach Johannes».

Am Namenstag des Johannes des Evangelisten (27. Dezember) wird im Gottesdienst Wein gesegnet und nach dem Gottesdienst dieser gesegnete Wein mit den Worten «Trink die Liebe des hl. Johannes» gereicht. Diese Weintradition findet sich auch am Namenstag des hl. Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, den wir am 26. Dezember feiern. Dort wird der gesegnete Wein mit den Worten «Trink die Stärke des hl. Stephanus» gereicht.

Künstler

?

Das Relief kombiniert verschiedene Darstellungsweisen miteinander.

In frontaler Ansicht wird uns das Gesicht und die Schulter des Mannes präsentiert. Seine Haarpracht würde man heute Pagenschnitt nennen. Sein eckiges Gesicht, seine breiten Wangenknochen, seine breite Nase, die in eine dominante Stirn ausläuft, sowie seine starken und breiten Hände weisen diese Person als Mann aus. Der Mann blickt den Betrachter/die Betrachterin nicht an, sondern lässt seinen Blick in die Ferne schweifen. Seine Augen sind zu Schlitzen verengt. Das, was er schaut, ist so hell strahlend, dass er davon geblendet wird.

Streng von der Seite wird uns der Vogel präsentiert. Er schaut nach links, also Richtung Mann, Schriftrolle und Vergangenheit. Im Gegensatz zum Mann ist sein Auge kreisrund und offen. Gut möglich, dass er uns wahrnimmt. Auf jeden Fall wird er nicht von der Schriftrolle geblendet. Sein Hakenschnabel weist ihn als Raubvogel, als Adler aus.

Die Schriftrolle entrollt sich von oben links (am Gesicht des Mannes) nach unten rechts (Bauch des Adlers). Sie steht also etwas schräg im Relief. Was auf ihr steht, können wir nicht lesen, obschon der Mann sie uns entgegenhält. Während Gesicht des Mannes und das Gesicht des Adlers in einem rechten Winkel (90° Grad) zu einander stehen, verbindet die Schriftrolle mit ihren etwa 45° Grad Mann und Vogel miteinander.

Passende Bibelstelle
Es gibt keine passende Bibelstelle für diese Darstellung. Aber in der kirchlichen Tradition wird der Evangelist Johannes mit dem Lieblingsjünger Jesu, Johannes, in Verbindung gebracht. Und das sind die Bibelstellen dazu:

«Petrus wandte sich um und sah den Jünger folgen, den Jesus liebte und der beim Abendmahl an seiner Brust gelegen und ihm gesagt hatte: Herr, wer ist es, der dich ausliefert?» (Johannes, Kapitel 21, Vers 20 = Joh 21,20)

«Das ist der Jünger, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist.» (Johannes, Kapitel 21, Vers 24 = Joh 21,24)