Kreuz

Auf dem flachen, glatten, grauen Kreuz ist ein zweites Kreuz angebracht. Das zweite Kreuz sieht aus, wie wenn es mit Metall-Seilen darauf gelegt worden ist.

Das Kreuz wird gebraucht, damit die Gläubigen über das Leiden und die Erlösungstat Jesu nachdenken können.

Das Kreuz hat im Christentum eine besondere Bedeutung bekommen, weil Jesus im Kreuz gestorben ist. Es symbolisiert die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Wenn wir über das Leiden Jesu nachdenken, dann können wir in diesem Leiden von Jesus die unendlich grosse Liebe von Jesus und Gott zu uns Menschen entdecken. Jesus nahm mit seinem Tod am Kreuz die Schuld der Welt.

Johannes der Täufer sagt über Jesus im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 29 (Joh 1,29): «Seht dort das Lamm Gottes, das die Schuld der ganzen Welt wegnimmt.» Das beutet, dass Jesus uns durch sein Handeln den Weg zum Himmel neu geöffnet hat.

Künstler
Bildhauer Josef Rickenbacher (1925–2004) aus Steinen (SZ)

Das flache Kreuz gibt die Form vor. Es ist das Trägermaterial des plastischeren Kreuzes, welches wie aus Metallseilen gemacht scheint. Die «Metallseile» laufen unten im Längsbalken schmaler aus, sie deuten damit hängende Füsse an. An den beiden Querbalken fehlt ein solches spitzes auslaufen der «Metallseile». Beim Kreuzungspunkt zwischen Längs- und Querseilen kommt es zu einer Verdichtung des Metalls. Es ist, als ob sich die einzelnen Seilstränge ineinander verhaken, verknüpfen. Bei einem Korpus ist das die Stelle des Brustkorbes und des Herzens. Der Kopf ist durch eine Art abgebrochenen Weinkorkzapfen aus Metall angedeutet. Aus diesem Kopf schlängeln sich die Seile wie Flammen. Man kann diese Flammen als Zeichen des Heiligen Geistes lesen.

Passende Bibelstelle
«Dann kreuzigten sie ihn [Jesus].» (Markus, Kapitel 15, Vers 24 = Mk 15,24)