Kreuzkorpus am Kreuz

Jesus hängt mit ausgebreiteten Armen am Kreuz.

Korpus = Körper auf Lateinisch. Der Korpus wird gebraucht, damit die Gläubigen über das Leiden und die Erlösungstat Jesu nachdenken können.

Wenn wir über das Leiden Jesu nachdenken, dann können wir in diesem Leiden von Jesus die unendlich grosse Liebe von Jesus und Gott zu uns Menschen entdecken. Jesus nahm mit seinem Tod am Kreuz die Schuld der Welt.

Johannes der Täufer sagt über Jesus im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 29 (Joh 1,29): «Seht dort das Lamm Gottes, das die Schuld der ganzen Welt wegnimmt.» Das beutet, dass Jesus uns durch sein Handeln den Weg zum Himmel neu geöffnet hat.

Künstler
Bildhauer Josef Rickenbacher (1925–2004) aus Steinen (SZ)

Jesus hängt mit ausgebreiteten Armen am Kreuz. Seine Arme und sein Oberkörper sind nackt. Um die Hüfte hat er ein langes Tuch geknotet, welches ihm bis zu den Knöcheln geht. Jesus trägt schulterlanges Haar. Sein Gesicht ist schmal, ebenso schmal ist seine lange Nase. Hinter dieser Nase ahnt man die Augen in den Augenhöhlen mehr, als dass man sie wirklich sieht. Der Mund von Jesus ist nicht plastisch herausgearbeitet. Der fehlende Mund ist ein Zeichen dafür, dass Jesus – wie in der Bibel angekündigt – stumm leidet.

In der Apostelgeschichte, im 8. Kapitel, im Vers 32 (= Apg 8,32) steht geschrieben: «Wie ein Schaf wurde er zum Schlachten geführt; und wie ein Lamm, das verstummt, wenn man es schert, so tat er seinen Mund nicht auf.»

Passende Bibelstelle
«Dann kreuzigten sie ihn [Jesus].» (Markus, Kapitel 15, Vers 24 = Mk 15,24)