Versammlung der Kreiskirchgemeinde Aarau 2024
vom Dienstag, 26. November 2024, 19.30 Uhr in der Kirche Peter und Paul, Aarau
Traktanden
- Protokoll der Kreiskirchgemeindeversammlung vom 28. November 2023 in Buchs
- Anpassung Kirchgemeindeordnung
- Kreditabrechnung: Sanierung und Erneuerung Pfarrhaus Aarau
- Kreditabrechnung: Sanierung und Erneuerung Flachdach Pfarrhaus Entfelden
- Jahresrechnung 2023: Erfolgsrechnung, Anhang zur Jahresrechnung und Bilanz
- Strategieprozess – Informationen
- Budget 2025
- Finanz- und Investitionsplan 2026–2029 zur Kenntnisnahme
- Wahl neuer Mitglieder der Finanzkommission der Pfarreien Suhr-Gränichen und Entfelden
- Informationen aus der Kreiskirche Aarau
- Informationen aus dem Pastoralraum Region Aarau
- Verschiedenes und Umfrage
Beschlüsse sind rechtskräftig
Niemand hat von dem Recht Gebrauch gemacht, die Beschlüsse der Versammlung der Kreiskirchgemeinde Aarau vom 28. November 2023 in Buchs einer Urnenabstimmung zu unterstellen. Somit sind sie nach Ablauf der Referendumsfrist von 30 Tagen in Rechtskraft erwachsen.
1. Protokoll der Kreiskirchgemeindeversammlung vom 28. November 2023 in Buchs
Antrag
Das Protokoll der Kreiskirchgemeindeversammlung vom 28. November 2023 sei zu genehmigen.
2. Anpassung Kirchgemeindeordnung
Die aktuelle Kirchgemeindeordnung der Kreiskirchgemeinde Aarau sieht vor, das das Präsidium einer Ortskirchenpflege (OKP) von Amtes wegen auch Mitglied der Kreiskirchenpflege (KKP) ist. Um die Arbeitslast besser zu verteilen, soll neu jedes Mitglied einer OKP von der OKP an der konstituierenden Sitzung für die Dauer einer Amtsperiode zum Mitglied der KKP gewählt werden können. Im Falle eines Rücktritts eines Mitglieds aus der KKP während der Amtsperiode wählt die OKP das neue Mitglied der KKP bis zum Ende der laufenden Amtsperiode.
Die Änderungen der Kirchgemeindeordnung im Detail:
B. Organisation und Zuständigkeit der Kreiskirchgemeinde
§ 2 Organisation
(bisher)
2 — Die Kreiskirchenpflege besteht aus
a) den fünf Präsidentinnen oder Präsidenten der Ortskirchenpflegen;
b) der Pastoralraumleiterin oder dem Pastoralraumleiter;
c) einer Pfarreileiterin oder einem Pfarreileiter der fünf angeschlossenen Pfarreien, wobei die Pfarreileiterinnen und Pfarreileiter diese Person selber bestimmen.
(neu)
2 — Die Kreiskirchenpflege besteht aus
a) den fünf von den jeweiligen Ortskirchenpflegen aus der eigenen Mitte gewählten Mitgliedern;
b) der Pastoralraumleiterin oder dem Pastoralraumleiter;
c) einer Pfarreileiterin oder einem Pfarreileiter der fünf angeschlossenen Pfarreien, wobei die Pfarreileiterinnen und Pfarreileiter diese Person selber bestimmen.
Antrag
Die Änderung der Kirchgemeindeordnung sei zu genehmigen.
3. Kreditabrechnung: Sanierung und Erneuerung Pfarrhaus Aarau
Im Jahr 2020 konnte die einjährige Planungsphase für die Sanierung und Erneuerung des Pfarrhauses Aarau (Baujahr 1797) abgeschlossen werden. Die Kreiskirchgemeindeversammlung beschloss am 24. November 2020 einen Verpflichtungskredit von CHF 903’000 für die Sanierung und Erneuerung des Pfarrhauses.
Im Frühjahr 2021 konnte mit den nicht baubewilligungspflichtigen Bauarbeiten begonnen werden. Aufgrund des längeren Baubewilligungsverfahrens – obwohl keine Einwendungen eingingen – begannen die Bauarbeiten erst im Herbst 2021. Sie konnten im Herbst 2023 abgeschlossen werden. Es wurden hauptsächlich folgende Bauarbeiten ausgeführt: Ersatz der Fenster im 2. Obergeschoss, Isolation des Dachbodens, Malerarbeiten, Empfangsbereich und Einbau von neuen WC-Anlagen im Westtrakt, neues Schliesssystem und Kellerbelüftung.
Die Kreditunterschreitung von CHF 105’799.06 bzw. 11,72% ist auf günstigere Vergaben in allen Sparten zurückzuführen. Die Reserven mussten nicht beansprucht werden. Auch war die Bauteuerung für diese Arbeiten nur moderat. Zudem beteiligte sich die kantonale Denkmalpflege mit CHF 39’524.00 an den Umbauarbeiten.
Antrag
Die Kreditabrechnung für die Sanierung und die Erneuerung des Pfarrhauses Aarau von CHF 797’200.94 sei zu genehmigen.
4. Kreditabrechnung: Sanierung und Erneuerung Flachdach Pfarrhaus Entfelden
Das bekieste Flachdach des Pfarrhauses in Oberentfelden neben der Kirche St. Martin hat seine Lebensdauer erreicht und ist undicht geworden. Dies zeigten die durchgeführten Sondierungsarbeiten. Die Kreiskirchgemeindeversammlung (KKGV) bewilligte am 23. November 2021 einen Verpflichtungskredit von brutto CHF 100’000 (inkl. MWST.), zuzüglich allfälliger Teuerung. Ein an der KKGV gestellter Antrag, das Flachdach des Pfarrhauses sei zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage zu versehen, lehnte die Versammlung wegen nicht eingestelltem Kredit ab. Der Ressortvorsteher versicherte, dass soweit möglich Vorbereitungsarbeiten für die spätere Installation einer Photovoltaikanlage gemacht würden. Es sprachen lediglich finanzielle Gründe gegen diesen Antrag. Sachlich war er unbestritten.
Im Jahr 2022 wurde die Dachhaut ersetzt und wieder bekiest. Gleichzeitig wurde das Dach isoliert. Es wurden hauptsächlich folgende Arbeiten ausgeführt: Baustelleninstallation (Gerüste, Aufzugseinrichtungen, Geländer), Entfernen der Kiesschichten, der Betonplatten und der Dachfolie, Isolation, Verlegen der neuen Dachhaut und der Randbleche, Absturzsicherungen für Kontroll- und Unterhaltsarbeiten, Anpassungen der Fassade usw.
Mit dem baulichen Unterhalt für das Jahr 2023 wurde ein Zahlungskredit von CHF 20’000 für eine Photovoltaikanlage für das Dach des Pfarrhauses eingestellt. Die Anlage wurde im Jahr 2023 installiert und in Betrieb genommen.
Die geringe Kreditunterschreitung von CHF 2’621.65 oder 2.62 % ist vor allem auf die effiziente Bauausführung und auf eine kostengünstige Arbeitsvergabe zurückzuführen.
Antrag
Die Kreditabrechnung für die Sanierung und die Erneuerung des Daches des Pfarrhauses Entfelden von CHF 97’378.35 sei zu genehmigen.
5. Jahresrechnung 2023
Die Jahresrechnung 2023 der Römisch-Katholischen Kreiskirchgemeinde Aarau schliesst bei einem Steuerfuss von 18 % mit einem Aufwandüberschuss von CHF 131’890.32 ab. Hauptsächlicher Grund für das negative Ergebnis sind die CHF 622’000 (rund 7 %) unter dem Budget liegenden Steuererträge. Dank tieferer Kosten in praktisch allen Funktionen und reduzierter Abschreibungen konnte der Fehlbetrag zu rund 80 % aufgefangen werden.
Der Jahresverlust wird dem Eigenkapital belastet.
Antrag
Die Jahresrechnung 2023, bestehend aus Erfolgsrechnung, Anhang zur Jahresrechnung und Bilanz, und die Zuweisung des Aufwandüberschusses auf das Konto Eigenkapital seien zu genehmigen und die Verantwortlichen seien zu entlasten.
6. Strategieprozess – Informationen
Der Präsident, Markus Greiner, informiert über den durchgeführten Strategieprozess der Kreiskirchenpflege.
7. Budget 2025
Aufgrund der Ergebnisse aus den Rechnungsjahren 2022 und 2023 ist mit einem weiteren Rückgang der Steuererträge zu rechnen. Trotz der 2024 eingeleiteten Sparmassnahmen sieht sich die Kreiskirchenpflege für das Budgetjahr 2025 leider gezwungen, den Steuersatz von 18% auf 19% zu erhöhen. Nur so kann sie weiterhin das seelsorgerische Angebot auf dem heutigen Niveau aufrechterhalten.
Der Steuerertrag von knapp CHF 8,3 Millionen berücksichtigt zwar diese Erhöhung, ständig sinkende Mitgliederzahlen beeinflussen diesen jedoch nachteilig. Ein leicht tieferer Personalaufwand sowie strikte Sparmassnahmen bei sämtlichen Kostenstellen ergeben ein leicht positives Jahresergebnis von CHF 1343.–.
Antrag
Das Budget 2025 sei mit einem Steuerfuss von 19 % zu genehmigen.
8. Finanz- und Investitionsplan 2026–2029 zur Kenntnisnahme
Die Sicherung der Liquidität und die Vermeidung weiterer Kreditaufnahmen haben oberste Priorität. Weiterhin rückläufige Steuereinnahmen machen die Erhöhung des Steuerfusses von 18% auf 19% unumgänglich, bis die notwendigen strukturellen Massnahmen greifen. Ebenso muss dem weiterhin stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen hohe Beachtung geschenkt werden.
Der Personalaufwand wurde durch natürliche Fluktuation – namentlich Pensionierungen – stetig reduziert. Beim Sachaufwand sind für die Folgejahre konsequent Einsparungen von 1% und Jahr vorgesehen.
Die Renovations- und Instandhaltungsarbeiten in der Kirche Peter und Paul in Aarau und im Töndler in Gränichen, die durch die Kreditvergabe an der KKGV 2023 genehmigt worden sind, werden erst ab dem Jahr 2027 ausgeführt.
Die hohe Abschreibung im Budget 2025 ist auf die Entnahme aus dem Renovationsfonds (Sanierung Kirche Schöftland) aufgrund der Aktivierung des Kredits zurückzuführen.
9. Wahl neuer Mitglieder der Finanzkommission der Pfarreien Suhr-Gränichen und Entfelden
In der fünfköpfigen Finanzkommission der Kreiskirchgemeinde Aarau nimmt eine von der Kreiskirchgemeindeversammlung gewählte Person pro Pfarrei Einsitz. In zwei Ortskirchgemeinden ist der Sitz in der Finanzkommission gegenwärtig vakant.
Anlässlich der Gesamterneuerungswahlen im November 2022 blieb der Sitz für die Pfarrei Suhr-Gränichen unbesetzt. Mit Fabrizio Collesano konnte nun ein Nachfolger für Herbert Waser, welcher die Pfarrei Suhr-Gränichen bis Ende 2022 in der Finanzkommission vertreten hatte, gefunden werden.
Für die Pfarrei Entfelden wurde 2022 Simone Kräuchi als Nachfolgerin von Martha Werthmüller in die Finanzkommission gewählt. Durch ihren Stellenantritt als Sekretärin auf dem Pfarramt in Entfelden musste sie anfangs 2024 von Amtes wegen aus der Finanzkommission ausscheiden. Als Nachfolger stellt sich Patrick Herzog zur Wahl.

Fabrizio Collesano, Suhr-Gränichen (neu)

Patrick Herzog, Entfelden (neu)
10. Informationen aus der Kreiskirche Aarau
Bericht des Präsidenten
Ressort Personal
11. Informationen aus dem Pastoralraum Region Aarau
Ressorts und Fachstellen des Pastoralraums
Wegbegleitung
Jugendarbeit
Website
Jugendarbeit ›
Externe Fachstellen
Jahresbericht der Kirchlichen Regionalen Sozialdienste KRSD Region Aarau 2023
Pfarreien des Pastoralraums
Pfarrei Peter und Paul Aarau
Vorher – nachher
Pfarrei St. Johannes Buchs-Rohr
Gemeinschaft stärken
Pfarrei St. Martin Entfelden
Generationenverbindend
Pfarrei Heilige Familie Schöftland
Wir bleiben Träumende
Pfarrei Heilig Geist Suhr-Gränichen