Live
Liveübertragung Familiengottesdienst an Heiligabend 2023
24. Dezember 2023, 17 Uhr, live aus der Katholischen Kirche Heilig Geist in Suhr
tipps-april-2000
Ihre Tipps in fordernden Zeiten
In 1. Petrus 3,15 steht: «Seid stets bereit, jedem und jeder Rede und Antwort zu stehen, der oder die euch nach eurer Hoffnung fragt, die euch erfüllt.»
Welche Hoffnung erfüllt Sie in diesen Tagen? Wie meistern Sie den Alltag mit den momentanen Enschränkungen? Haben Sie Tipps, die Sie andern weitergeben möchten? Schreiben Sie sie ins Kommentarfeld. Wir sind gespannt.
Ostern 2020
Impressionen von Ostern 2020

Ostergarten von Belen

Ostergarten von Saron

Sonntagstisch von Familie Schweizer

Warten aufs Frühstück bei Giada

… und Serenas Geschwister

Ostertisch von Marica

Ostergarten von Soliana

Osterschmuck von Nikolaj

Osterschmuck von MIlena

Ostergarten von Adriano und Alessandro

Osterfrühstück bei Elisa

Gebàck von Mirco

Ostertisch von Serena …

Noch mehr Gebäck von Mirco

Ein weiteres Ostergebäck

Ostergarten der Zweitklässler

Ostergarten von Edric

Osterdeko von Nico
Freiwillig mitarbeiten
Gemeinschaft mitgestalten
Freiwilligenarbeit
Sie möchten sich freiwillig engagieren? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen!
Es gibt bei uns vielfältige Möglichkeiten mitzuarbeiten: im Gottesdienst, beim Kirchenkaffee, als Besucherin von betagten Menschen.
Melden Sie sich einfach bei uns – wir freuen uns auf Sie.
Machen Sie mit?
Können Sie sich vorstellen, einen Teil Ihrer Freizeit in sinnvolle Freiwilligenarbeit zu investieren?
Soziales Engagement
Freiwillige gesucht für Wegbegleitung
Es gibt immer wieder schwierige Situationen im Leben, die Menschen nicht alleine bewältigen möchten oder können. Mit der Wegbegleitung bieten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung auf ihrem Weg. Das kann bedeuten, dass jemand sie einige Male zu wichtigen Terminen begleitet, dass jemand sie bei der Wohnungssuche unterstützt, dass jemand hilft, die Post zu sortieren, usw.
Website
Wegbegleitung ›
Geburtstagsbesuchsgruppe
Freiwillige Männer und Frauen besuchen alte Menschen ab 80 Jahren regelmässig an ihren Geburtstagen und überbringen ihnen auch Grüsse im Namen der Pfarrei.
Wir suchen noch Freiwillige Männer und Frauen, die sich gerne Zeit für ältere Menschen nehmen möchten und ihnen an ihrem Geburtstag eine kleine Freude mit ihrem Besuch machen möchten.
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Vorbeikommen!
Pfarramt Heilig Geist
Tramstrasse 38
5034 Suhr
Telefon 062 842 90 79
Mitarbeit im Gottesdienst
Liturgie- und Lektorengruppe
In der Liturgiegruppe wirken Frauen und Männer bei verschiedenen Aufgaben mit: Die Sonntagsgottesdienste unterstützen sie als LektorInnen und KommunionspenderInnen, die Werktagsgottesdienste gestalten sie teilweise selbständig.
Räume
Unsere Standorte und Räume
Pfarreizentrum Suhr
Das Pfarreizentrum wurde im Advent 2012 eingeweiht. Der Bau ist im Minergiestandart gebaut und verfügt über eine Photovoltaikanlage. Das Raumkonzept ist klar strukturiert: Pfarreisaal (unterteilbar), Foyer, Küche, Toilettenanlagen, Sekretariat, Seelsorgerbüros, Gesprächszimmer, Kinder- und Familienräume (Teeküche) mit grossem Lichthof.

Töndler Gränichen
Das Begegnungszentrum Töndler wurde am 16. August 1987 eingesegnet und in den Dienst der Pfarrei genommen. Der Andachtsraum, geprägt durch das Glasfenster von Franz Weber, lädt zu Gebet und Stille ein. Der Saal und der Andachtsraum können gemeinsam oder getrennt genutzt werden. Gruppenräume, eine gut eingerichtete Küche und der Saal für (max. 80 Personen) machen es möglich, dass das Zentrum bei vielseitigen Anlässen gute Dienste leistet.

Pfarreiräume mieten
Unsere Räume und Vorplätze sind primär eine Stätte zur Pflege und Förderung des aktiven kirchlichen Lebens. Wenn die Räume nicht für kirchliche Anlässe gebraucht werden, können sie von Vereinen, Gruppen und Privatpersonen gemietet werden. Gesuche müssen immer schriftlich eingereicht werden. Über die Benützung der Räume entscheidet die Ortskirchenpflege.
Das Gesuch ist spätestens 14 Tage vor dem geplanten Termin an das Pfarreisekretariat einzureichen.
Was tun bei ...
Was tun bei …
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.
Wir heissen Sie herzlich willkommen in der Pfarrei Heilig Geist Suhr-Gränichen. Sobald wir von der politischen Gemeinde über Ihren Zuzug informiert worden sind, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Künftig informiert Sie das Pfarrblatt «Lichtblick» › über die Aktivitäten der Pfarrei. Es würde uns freuen, Ihnen an einem Pfarreianlass zu begegnen und Sie persönlich kennenzulernen. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie möchten sich freiwillig engagieren? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, mitzuarbeiten: in der Wegbegleitung, bei der Chinderchile, im Besuchsdienst, als Ministrant oder Ministrantin, im Kirchenchor, im Pfarreirat, …
Melden Sie sich gerne bei unserem Pfarramt.
Wir freuen uns auf Sie.
Telefon 062 842 90 79 oder E-Mail; pfarramt@pfarrei-suhr.ch
Unsere Pfarrei deckt vielfältige spirituelle Bedürfnisse ab. Wir feiern Gottesdienst an den Wochenenden und regelmässig an Werktagen. Darüber hinaus treffen wir uns und leben vielfältige Formen der Spiritualität.
Unsere Kirche ist tagsüber immer geöffnet und bietet einen spirituellen Rückzugsort. Wenn Sie ein Gespräch mit einem Seelsorger wünschen, sind wir gern für Sie da.
Es ist schön, wenn Sie Ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen. Sie drücken damit aus, dass sie den gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Gott gehen wollen. Zuständig für das Sakrament der Ehe ist grundsätzlich das Pfarramt des Wohnsitzes der Braut. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich frühzeitig auf dem Pfarramt melden. Mehr Informationen ›
Wir freuen uns, wenn sie Ihr Kind taufen lassen und bitten Sie, sich frühzeitig auf dem Pfarramt zu melden.
Mehr Informationen und Taufformular ›
Wir begleiten und unterstützen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Nebst seelsorgerlicher Begleitung verfügen wir als Pfarrei über ein Netz von internen Fachstellen oder beraten Sie gern bei der Vermittlung an externe Beratungsstellen. Wenn Sie Begleitung oder Unterstützung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Todesfälle kommen oft überraschend. Der Verlust eines Angehörigen schmerzt und hinterlässt Wunden.
Mit dem Trauergottesdienst und der Beerdigung können wir unserer Trauer Raum geben und unserer Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Todesfälle sind zuerst der politischen Gemeinde zu melden. Die Gemeinde setzt den Bestattungstermin fest und nimmt mit dem Pfarramt Kontakt auf, um ein Trauergespräch zu vereinbaren.
Die Räumlichkeiten dienen in erster Linie der Pflege und Förderung des Pfarreilebens in seiner ganzen Vielfältigkeit.
Weiter stehen die Räumlichkeiten auch gemeinnützigen Organisationen (kirchlich oder nicht kirchlich) zur Verfügung und auch für Veranstaltungen von öffentlichem Interesse, sofern Gottesdienste oder pfarreieigene Anlässe nicht stören oder beeinträchtig werden.
Veranstaltungen, die nicht das Pfarreileben betreffen (Fremdnutzungen), bedürfen der Zustimmung der Pfarreileitung und dem Sekretariat oder dem Sakristan.
Bitte füllen Sie vorgängig das Formular Raumreservierung Suhr oder Gränichen aus. Besten Dank!
Was Sie bei einem Austritt bedenken sollten
Pfarreien ermöglichen vielfältige Aktivitäten: Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Feiern von Taufen und Hochzeiten, Beerdigungen, vielfältige soziale Aufgaben. Dieser Dienst am Menschen wird durch die Kirchensteuer finanziert. Über die Verwendung der Kirchensteuer entscheidet die Kirchgemeinde an ihren Versammlungen.
Wissen Sie, was Sie mit Ihren Kirchensteuern alles bewirken? Die Website «Kirchensteuer sei Dank» › gibt Auskunft.
Aus finanziellen Gründen soll niemand aus der Kirche austreten müssen. Wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden und deshalb einen Austritt in Erwägung ziehen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
Ein Austritt ist schriftlich an das Pfarramt des Wohnorts zu richten.
Eintritt
Wenn Sie (wieder) Teil der Kirche werden möchten, melden Sie sich bitte beim Pfarramt oder füllen Sie das Formular aus.
Vereine und Gruppierungen
Vereine und Gruppierungen
Wer sind wir?
Die Kirchenchöre Suhr-Gränichen und Buchs-Rohr singen seit 2022 gemeinsam. Wir sind rund 30 Sängerinnen und Sänger aus Suhr, Buchs, Gränichen, Aarau Rohr und aus der Umgebung.
Was machen wir?
Das musikalische Mitgestalten von Gottesdiensten (ca. 10/Jahr) ist unsere Kernaufgabe.
An Festtagen oder in Konzerten musizieren wir mit Instrumental- und Solisten-Ensembles zusammen, was immer ein besonderes Vergnügen ist. Bei grösseren Chorwerken freuen wir uns über die Mitwirkung von GastsängerInnen und die Zusammenarbeit mit befreundeten Chören.
Die Spannweite der ausgewählten Literatur reicht vom gregorianischen Gesang bis zur Chormusik unserer Tage.
Das ungezwungene, gemütliche Beisammensein nach der Probe (hie und da), beim obligaten Sommerfest oder bei einem Ausflug kommt nicht zur kurz.
Wie steigt man bei uns ein?
Jede Woche (ausser in den Schulferien) proben wir am Dienstagabend von 20 bis 21.45 Uhr. Meistens findet die Probe im Pfarreisaal (Tramstrasse 38) in Suhr statt, hie und da proben wir auch in der kath. Kirche Buchs. Am besten besuchen Sie unverbindlich eine Probe. (> Probenplan)
Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder und über Gastsängerinnen und Gastssänger.
Chorleitung
Ruth Müller-Honegger, 062 824 67 46, r.mueho@bluewin.ch
Die Sängerinnen und Sänger des kath. Kirchenchors Suhr-Gränichen und Buchs-Rohr und die Chorleiterin Ruth Müller-Honegger r.mueho@bluewin.ch,; 062 824 67 46
«The Tune Ups» ist ein Chor mit ca. 50 engagierten Sängerinnen und Sängern, die aus allen Berufsschichten Regionen kommen. Jeden Montag treffen wir uns von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreisaal Suhr unter der Leitung von Alessandro Limentani zur Probe.
Unser Repertoire ist vielfältig und umfasst nebst Gospel auch gefühlvolle Balladen, afrikanische Rhythmen, modernen fetzigen Pop, Musicals und Volkslieder aus aller Welt. Unser vierstimmiger Chor blickt auf eine langjährige Gesangstradition und -kultur zurück.
An verschiedensten Anlässen haben wir unser Können und unsere Vielseitigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Präsidentin
Gabriele Wessler, Mail ›
Christa Kubat
Website
The Tune Ups ›
Freiwillige Männer und Frauen besuchen alte Menschen ab 80 Jahren regelmässig an ihren Geburtstagen und überbringen ihnen auch Grüsse im Namen der Pfarrei.
Wir suchen noch Freiwillige Männer und Frauen, die sich gerne Zeit für ältere Menschen nehmen möchten und ihnen an ihrem Geburtstag eine kleine Freude mit ihrem Besuch machen möchten.
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Vorbeikommen!
Kranke und Einsame besuchen…
In Suhr gibt es seit einigen Jahren die ökumenische Besuchergruppe «Zeit schenke». Die Gruppe von Frauen macht sich zur Aufgabe kranke und einsame Menschen zu besuchen. Dies ist ein ausgesprochen wichtiger sozialer und seelsorgerlicher Dienst in der Gemeinde. Die Frauen treffen sich regelmässig auch untereinander zu Gesprächs- und Weiterbildungsanlässen, um Erfahrungen auszutauschen und Belastendes zu verarbeiten. Sie sind interessiert bei uns einzusteigen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufname.
… oder besucht werden
Wenn Sie regelmässig Besuch und Hilfe von der Gruppe «Zeit schenken» wünschen oder jemanden kennen, der um Besuche froh wäre, melden Sie sich doch ebenfalls bei uns.
Kontakt
Theres Hösli, 062 842 30 55
Die Aufgabe und das Angebot des Besuchsdienstes Gränichen umfasst die Begleitung und den Kontakt zu älteren, alleinstehenden oder behinderten Mitmenschen. Die Besuche erfolgen auf ausdrücklichen Wunsch und nach individuell getroffenen Abmachungen. Anmeldungen richten Sie bitte an die Besuchsdienst-Leitstelle.
Kontakt
Sonja Widmer, 062 842 31 41
oder an die Spitex Gränichen › 062 842 00 20
Die Jubla Suhr-Gränichen hat über 60 aktive Mitglieder. Davon sind fast 40 Kinder und Jugendliche, weitere über 20 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich als
Leitungspersonen.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren:
- einen Freiraum, in dem sie sich entfalten können & akzeptiert werden
- eine abenteuerliche Freizeitbeschäftigung
- ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten
- eine Gemeinschaft, in der besinnliche Momente und Rituale wichtig sind
- einen Ort, wo eigene Fähigkeiten entdeckt und erlebt werden
- Freu(n)de fürs Leben / Lebensfreu(n)de
Webseite
Jubla Suhr-Gränichen ›
Mitarbeitende
Gemeindeleitung
Für Kontaktinfos auf die Portraits klicken
«Ich wünsche mir, dass wir miteinander Spuren des Reichs Gottes im Jetzt entdecken dürfen.»
Brigitta Minich
Kirchenmusik
Ruth Müller
Chorleiterin

Die Ortskirchenpflege (OKP) ist das staatskirchenrechtliche Organ der Pfarrei und verantwortlich für die administrativen Bereiche der Ortskirchgemeinde Suhr-Gränichen:
- Verwaltung der Finanzen im Rahmen des Budgets der Kreiskirchgemeinde
- Anstellung des Personals
- Verwaltung und Unterhalt der Liegenschaften
- Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen, soweit diese nicht von der Kreiskirchgemeinde organisiert werden
Die Ortskirchenpflege setzt sich zusammen aus fünf gewählten Mitgliedern sowie der Pfarreileiterin.
Synode
Christa Koch

Jacqueline Lienhard

Die Synode ist das Parlament der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau. Sie umfasst 150 Mitglieder. Diese werden als Vertreterinnen und Vertreter einer Kirchgemeinde durch deren Stimmberechtigte für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
Jede Kirchgemeinde ist mit mindestens einem Synodalen vertreten. Weitere Sitze werden entsprechend der Zahl ihrer Konfessionsangehörigen zugeteilt. Die Synode versammelt sich zweimal jährlich zu einer ordentlichen Sitzung.
Stellenangebote
Nichts gefunden.
Pfarrei
Pfarrei Heilig Geist
«Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind,
da bin ich mitten unter ihnen.» Matthäusevangelium 18.20
Gemeinden
Unsere Werte
Mit unserer Arbeit wollen wir
- Menschen einladen und ihnen begegnen: Wir sind eine gastfreundliche Pfarrei!
- vielfältige Formen kirchlichen Lebens ermöglichen: Viele Pfarreigruppierungen gestalten unser Pfarreileben.
- zusammenkommen und erzählen: pfarreilicher Religionsunterricht von der 1. bis 9. Klasse.
- beten und feiern: Wir laden ein, das Leben und den Glauben in vielfältigen Formen und Ausdrucksweisen zu feiern.
- Jugendliche begleiten.
- Alte, Kranke und Hinterbliebene besuchen und betreuen.
- solidarisch handeln.
- offen sein für andere: Wir pflegen die Ökumene aktiv.
Wir geben den Menschen Nahrung für ihre Seele, Impulse für den Alltag und verknüpfen den Glauben auch mit den gesellschaftlichen Fragen.
Wir laden zu Begegnungen ein und fördern den Austausch untereinander. Wir gestalten die beiden Pfarreizentren in Suhr und Gränichen als einladende Begegnungsräume, in denen sich die Menschen willkommen und wohl fühlen.
Die Kirche in Suhr
Unsere Kirche fällt auf durch ihre kühne äussere Form. Sie lädt die Menschen ein, sich in gemeinsamen Feiern vor Gott zu versammeln oder in persönlichem Gebet zu verweilen.
Der sich weit öffnende Innenraum und das Farbenspiel der grossen Glasfenster von Ferdinand Gehr schaffen eine Atmosphäre, in der wir uns frei und gleichzeitig geborgen fühlen. Die Kirche wurde am 30. April 1961 dem Heiligen Geist geweiht. mehr.
Am 30. April 1958 wurde das Projekt des Architekten Hanns A. Brütsch von Zug für die Detailplanung und Kostenberechnung in Auftrag gegeben. Am 28. August 1960 war die vorgespannte Betondecke und damit der Rohbau vollendet. Ende November 1960 hatte der Turm seine planmässige Höhe von 30 Metern erreicht und am 10. Dezember zogen an die 1000 Schulkinder beider Konfessionen die 5 Glocken in die Turmstube auf. Am Sonntag, 30. April 1961, weihte Diözesanbischof Franziskus von Streng die neue Kirche auf den Titel des Heiligen Geistes und übergab sie ihrer Bestimmung.

Der Kirchenraum
Der breite, nach vorn schalenförmig sich verjüngende relativ kurze Raum gibt den Gottesdienstbesuchern ein Gefühl von Geborgenheit. Der grosszügig bemessene Altarraum ist das Gegengewicht zum Raum der Gläubigen. Er ist gleichsam zur grössten Breite und der grössten Höhe gewachsen und die Fenster geben ihm die intensivste Helligkeit. Die hohe Stirnmauer ist bewusst ohne Bildwerk. Die künstlerische Gestaltung ist vornehmlich auf die grossflächigen Fensterwände konzentriert.

Der Altarraum
Im Zentrum erhebt sich in weissem Laufener Kalkstein der vom Bildhauer Albert Schilling, Arlesheim, geformte Altar. Er ist annähernd quadratisch im Grundriss; ein Opferstein, der auf drei Quadersteinen ruht. Aus gleichem Material ist der Ambo und die Stehle für den Tabernakel. Beachtenswert ist auch A. Schillings Altarkreuz. Es stellt den Gekreuzigten und zugleich auferstandenen Christus dar.
Die Decke
Die Decke ist ein seltenes Meisterwerk moderner Technik und Statik, für das der bekannte Ingenieur Emil Schubiger, Zürich, als Verantwortlicher zeichnet. Es ist eine an vorgespannten, dicken Drahtseilen hängende Betondecke, die an einem Tag in ununterbrochener Arbeit vom frühen Morgen bis zur Dämmerung gegossen wurde. Von aussen sieht man gut die Grundidee eines von vier Stützen getragenen Baldachins.

Die Glasfenster von Ferdinand Gehr
Das Farbspiel der Glasfenster füllt an einem sonnigen Tag in seiner Farbigkeit den Raum. Im Fenster rechts werden die Apostel samt der Mutter Jesu vom verheissenen Pfingstfeuer erfüllt. Der rotierende Feuerball verkörpert seine unerschöpfliche Energie. Über die Jahrhunderte hinweg fliegen seine Feuerfetzen bis in unsere Zeit.
Die linke Seite zeigt Mose auf dem Weg durch die Wüste. Der alle leitende Jahwe („Ich bin da“) schwebt als Wolke gross über dem Volk. Die Wolke ist als Symbol Gottes im Alten Testament bezeugt. Als Führung der Juden durch ihren Bundesgott über alle Jahrhunderte hinweg, könnten jene links sich ausbreitenden Wolkenfetzen gedeutet werden.

Die Empore
Die kühn in den Raum ausragende Sängerempore, die ohne Stütze, vollkommen freitragend schwebt, ist ein bemerkenswertes Werk moderner Ingenieurkunst. Wie ist das möglich? Die Erklärung dazu ist die Balance mit dem grossen weitausladenden Vordach aussen, unter dem sich nach dem Gottesdienst bei jedem Wetter mit Freunden angenehm plaudern lässt.

Der Turm
Den freistehenden, 30 Meter hohen Turm wollte der Architekt gleichsam als Betonplastik verstanden haben, als elegant und kraftvoll aufgerichteter „Zeigfinger“ Gottes. Von Osten her betrachtet, bildet er mit dem geschwungenen Dach des Kirchenkubus eine wunderschöne Symphonie.
Geschichte – die Entwicklung unserer Pfarrei
- 2019 Brigitte Minich tritt die Nachfolge von Rita Wismann-Baratto als Gemeindeleiterin an.
- Im Januar 2005 erschien das Buch «Kirchengeschichte Suhr». Auf 128 Seiten zeigen Texte, Grafiken, Dokumente und Fotografien das Leben der Suhrer Kirchen von den ersten Anfängen an. Das Buch kann beim Pfarramt bezogen werden.
- 2013 Rita Wismann-Baratto tritt die Nachfolge von Paul Hengartner als Gemeindeleiterin an.
- 2012 Das neue Pfarreizentrum Suhr wird fertig gestellt und am 1. Adventssonntag festlich eingeweiht. Ein neues Pfarreilogo entsteht und wird eingeführt.
- 2011 kann der Neubau des neuen Pfarreizentrums Suhr realisiert werden. An Pfingsten beginnt mit dem Spatenstich die Bauzeit.
- 2010 nach dem positiven Entscheid der Kreiskirchgemeinde-Versammlung im November
- 2004 Einsetzung von Rudolf Rieder als mitarbeitender Priester
- 2003 Installation von Paul Hengartner als Pfarreileiter. Pater Hans John verunfallt schwer.
- 2001 wird mit «40 Zeichen» das vierzigste Kirchenjubiläum ein ganzes Jahr gefeiert.
- 1994 Installation von Robert Knüsel als Gemeindeleiter
- 1993 Einsetzung von Pater Hans John als priesterlicher Mitarbeiter
- 1987 Einsegnung des Begegnungszentrums im Töndler, Gränichen
- 1987 Installation des Seelsorgeteams mit Dr. Peter Schmid, Pfarrer, Niklaus Baumgartner, Diakon und Christina Baumgartner Seelsorgerin
- 1975 Einweihung der neuen Orgel, Suhr
- Ab 1973 wird auch in Gränichen regelmässig Gottesdienst gefeiert
- 1973 Installation von Pfarrer Paul Wettstein
- Am 30. April 1961 weiht Bischof Dr. Franziskus von Streng die neue Kirche dem Heiligen Geist
- 1953 wird das Pfarrhaus mit Kirchensaal eingesegnet und der erste Pfarrer von Suhr-Gränichen, Pfarrer Xaver Bürgi, installiert. Dann wird die neue Kirche gebaut. 1959 ist der Spatenstich, 1960 die Grundsteinlegung
- 1943 wird ein Pfarr-Rektorat errichtet, das von Aarau aus betreut wird.
- 1937 wird im Gemeindesaal in Suhr erstmals seit der Reformation ein katholischer Gottesdienst gefeiert
- 1921 wird Suhr als Aussenstation von Aarau eine Unterrichtsstation, in Gränichen ist es 1930 so weit
- 1882 kann die Römisch-Katholische Pfarrgemeinde in ihre eigene, neu erbaute Kirche St. Peter und Paul, Aarau an der Kasinostrasse einziehen
- 1803 wird die katholische Pfarrei Aarau als Diasporapfarrei wieder neu errichtet. Sie hält ihren Gottesdienst bis 1867 im Chor der reformierten Stadtkirche
- 1528 führt der Sieg der Reformation in Bern das Ende des katholischen Gottesdienstes herbei
- 1415 wird der grösste Teil des Kantons Aargau durch die Eidgenossen erobert; die weltliche Herrschaft der Habsburger wird durch diejenige von Bern abgelöst. Um 1495 wird an der Stelle der bisherigen romanischen Suhrer Kirche das heute noch stehende spätgotische Gotteshaus gebaut und der Muttergottes und dem heiligen Mauritius geweiht.
- Im 8. oder 9. Jahrhundert wird auf der Anhöhe von Suhr, am Standort der heutigen reformierten Kirche, die erste katholische Kirche gebaut. Im 11. Jahrhundert wird an deren Stelle eine grössere, romanische Kirche errichtet; sie wird dem heiligen Mauritius geweiht. Im 12. Jahrhundert wird auch in Gränichen eine romanische Kirche gebaut.
Mitglieder
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Erwachsene
Pfarreileben
Wir laden zu Begegnungen ein und fördern den Austausch untereinander. Wir gestalten die beiden Pfarreizentren in Suhr und Gränichen als einladende Begegnungsräume, in denen sich die Menschen willkommen und wohl fühlen. Viele verschiedene Gruppierungen bieten vielfältige Anlässe und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Senioren | 65+
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Anderssprachige Missionen
In unserer Pfarrei wohnen viele Mitchristinnen und Mitchristen aus anderen Sprachräumen. Etwa 50 Prozent der Pfarreiangehörigen haben einen Migrationshintergrund. Sie prägen und bereichern das Pfarreileben.
Pfarreifeste, Gebetsnacht und musikalisches Abendgebet sind besondere Anlässe der Integration. Wir pflegen die Zusammenarbeit auch mit den anderssprachigen Seelsorgenden.
Ökumene
Offen sein für andere
Wir pflegen die ökumenische Zusammenarbeit mit den Christinnen und Christen der anderen Konfessionen und leben Begegnungen mit Angehörigen anderer Religionen.
Wie ein Regenbogen, der das Sonnenlicht in verschiedenen Farben widerspiegelt, so leben die verschiedenen christlichen Konfessionen den gleichen Glauben an den befreienden Gott in verschiedenen Ausprägungen. Ökumene meint nicht Abgrenzung und Abwertung, sondern Gespräch und gegenseitige Bereicherung. Wir feiern verschiedene ökumenische Gottesdienste und arbeiten in vielen ökumenischen Arbeitsgruppen aktiv mit.
Familien
Heirat
Im Sakrament der Ehe versprechen sich Mann und Frau die gegenseitige Liebe und Treue. Gott selber ist es, der sie verbindet, sodass sie fortan vor Gott, voreinander und vor der menschlichen Gemeinschaft zueinander gehören.
Es ist schön, wenn Sie Ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen. Sei drücken damit aus, dass sie den gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Gott gehen wollen. Zuständig für das Sakrament der Ehe ist grundsätzlich das Pfarramt des Wohnsitzes der Braut. Die Brautleute sind eingeladen, einen Ehevorbereitungskurs zu besuchen. Entsprechende Angebote finden Sie auf der Internetseite von Bildung Mobil ›
Sie möchten wissen was Sie bei unserem Ehevorbereitungs-Tag erwartet und was die Teilnehmer sagen? Dann schauen Sie sich unser Video an.
Weitere Informationen zum Inhalt der Ehevorebereitung finden Sie hier.
Taufe
Mit der Taufe feiern wir das Leben eines neuen Mitmenschen und bitten um den Segen für das Kind. Die Taufe ist zugleich Aufnahme in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Es ist darum sinnvoll, wenn die Taufe in der Wohnpfarrei gefeiert wird. Wir freuen uns, wenn Sie ihr Kind taufen lassen und bitten Sie, sich frühzeitig auf dem Pfarramt zu melden. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und die Taufe gemeinsam vorbereiten.
Das Sakrament der Taufe wird bei uns in der Regel nach den Sonntagsgottesdiensten gespendet. Eltern melden die Taufe ihres Kindes im Pfarramt an.

Religionsunterricht
Der Religionsunterricht der 1. bis 6. Klasse wird nach dem Konzept der Katechetischen Arbeitsstelle in Aarau durchgeführt. Dieses beinhaltet für jede Klasse ein Schwerpunktthema, welches nicht nur im Unterricht behandelt, sondern auch durch konkretes Umsetzen, z.B. in einer gottesdienstlichen Feier, erfahrbar gemacht wird. Erstkommunion und Versöhnung.
Erstkommunion
Der Weisse Sonntag
In der 3. Klasse findet der Erstkommunionsunterricht statt.

Ministranten
Nach der Erstkommunion sind Mädchen und Buben zum Ministrantendienst eingeladen. In unserer Pfarrei sind es zurzeit 27 Ministrantinnen und Ministranten, die pro Jahr ungefähr 10mal zur Mitgestaltung der Gottesdienste bereit sind.
Mach mit und werde Ministrant*in
Hast du Freude im Gottesdienst aktiv dabei zu sein? Gemeinsam mit anderen Jugendlichen bei lustigen Mini-Treffen mit zu machen?
Dann mach mit in der Ministrantenschar Suhr – Gränichen
Wir freuen uns auf dich 🙂
Wir erklären Dir gerne, was bei uns zum Ministrant*Innendienst gehört:
- 1 Mal im Monat bist du eingeteilt im Gottesdienst mitzuhelfen. Du übernimmst Aufgaben, die zum «Altardienst» gehören:
Kerzen tragen, Gaben bereiten, Kollekte einziehen, mitfeiern.- bei grossen Kirchenfesten wie Weihnachten, Ostern, Erstkommunion, Firmung, Pfingsten bist du herzlich eingeladen aktiv mitzuhelfen,
- neben den Gottesdiensten trifft sich die Mini-Schar mehrmals im Jahr bei gemeinschaftlichen Anlässen: Ministranten-Reise, Spielabend,
Backen, Bräteln, Minifest.- natürlich erwarten wir von dir, dass du zuverlässig und pünktlich den Mini-Dienst wahrnehmen kannst. Wenn ein Termin nicht passt, kannst du mit anderen Minis abtauschen. Für dich ist der Mini-Dienst eine gute Gelegenheit, aktiv beim Gottesdienst dabei zu sein. Bist Du dabei? Ich freue mich auf Dich.
Liebe Eltern
Ihre Tochter / Ihr Sohn möchte gerne
Ministrant* in werden. Darüber freue ich mich sehr.Die Erfahrung zeigt, dass Sie als Eltern den Entscheid für den Ministranten-Dienst bejahen und mittragen, da ihr Kind die Unterstützung von Ihnen braucht.
Darum richtet sich der zweite Teil dieser Broschüre an Sie, mit der Bitte, ihn mit Ihrem Kind zu besprechen.
Ihr Kind braucht zu Beginn die Unterstützung von Ihnen, wann es seinen Einsatz hat.
Der Einsatzplan wird jeweils für drei Monate erstellt.
Einmal pro Monat wird es zum Ministranten-Dienst eingeteilt.
Passt ein Termin nicht, kann Ihr Kind mit anderen Minis abtauschen.
Bei den Mini-Treffen lernt Ihr Kind die anderen Ministrant*innen kennen.
Wenn Sie noch Fragen haben, gebe ich Ihnen gerne Auskunft.Sie erreichen mich wie folgt:
Tel; 079 632 25 06Mail : claudia.graf@pfarrei-suhr.ch.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Claudia Graf

Oberstufenunterricht
Kirche ist MEHR!
Im Oberstufenunterricht zeigen wir euch verschiedene Wirkungsorte der Kirche auf und finden gemeinsam Möglichkeiten, verschiedene Facetten von Kirche in die Welt zu tragen!
In vier verschiedenen Bereichen entdecken wir Wirkungsfelder der Kirche:
Verkündigung
Durch Wissen erwerben wir ein Verständnis über unsere Herkunft, unsere Kultur und unsere Geschichte. Das kann helfen, einander besser zu verstehen.
Diakonie
«Dienst am Nächsten». Wir unterstützen unsere Mitmenschen aktiv mit Zeit, Aufmerksamkeit, Verständnis und finanziell.
Liturgie
Gemeinsam feiern stärkt unsere Verbundenheit. Auf der ganzen Welt feiern Menschen ihren Glauben – wie entdecken wir die Art, die für uns stimmt?
Gemeinschaft
Zusammen unterwegs sein. Gemeinsam Zeit verbringen, Feste vorbereiten oder mitfeiern – das verbindet und stärkt uns im Alltag.
Wir freuen uns auf euch!
Für das Oberstufenteam,
Nicole Gabler ›

Jugendliche
Jungwacht Blauring JuBla
Wir sind junge Erwachsene, die in einem Kinder- und Jugendverband (JuBla) tätig sind. Wir engagieren uns freiwillig in unserer Freizeit, um für Kinder und Jugendliche eine gute Zeit und Gemeinschaft zu gestalten. Unsere Leiter und Leiterinnen sind nach den Bestimmungen von J+S (BASPO Bundesamt für Sport) ausgebildet.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 -15 Jahren ein abwechslungsreiches Angebot an spannenden Aktivitäten.
Wir treffen uns an verschiedenen Samstagnachmittagen bei der katholischen Kirche Heilig Geist in Suhr. Im Sommer geht es dann von dort aus weiter irgendwo in den Wald oder an einen anderen interessanten Ort. Im Winter und an regnerischen Tagen bleiben wir lieber in unseren Gruppenräumen unter der Kirche. Dort machen wir Spiele oder spielen Fussball in der Halle. Unser Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen von der ersten bis zur neunten Klasse eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten.
Website Jubla Suhr-Gränichen ›
Scharleiter
Dominik Bütler und Jan Frischknecht, 078 810 17 65, Mail ›
Firmung 17+
«Am Samstag, 13. Juni 2026 wird in unserer Pfarrei die nächste Firmung gefeiert.»
Als Christ:innen glauben wir, dass unser Leben begleitet, ist von Gott. Manchmal spürbar, oft höchstens erahnbar oder fast vergessen. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden begegnen uns immer wieder Situationen, die ganz neu sind, uns herausfordern – manchmal überfordern. In all diesen Momentan dürfen wir vertrauen, dass wir dabei begleitet sind.
In der Firmvorbereitung gehen wir mit den jungen Menschen auf den Weg und fragen uns, wie ein Leben als Christ:in in unserer Zeit aussehen kann.
Die Firmvorbereitung wird im Herbst 2025 starten, der genaue Terminplan entsteht im Frühling und wird den Angemeldeten direkt zugestellt. Die Anmeldung über die Webseite ist noch nicht verbindlich. Wenn du also noch unsicher bist, melde dich bitte an, damit du alle weiteren Informationen bekommst.
Für Fragen zur Firmvorbereitung wenden Sie sich bitte an Nicole Gabler. Für die Firmvorbereitung zuständig sind Nadja Leuzinger und Nicole Gabler.
Begleitung

Seelsorge
Lebensperspektiven aus dem Glauben
Wir nehmen die Menschen in unserer Pfarrei ernst und möchten ihnen Lebensperspektiven aus dem Glauben eröffnen. Darum leben wir eine diakonisch ausgerichtete Seelsorge. Das bedeutet, dass wir die Menschen sowohl in materieller, sozialer und seelischer Selbstbestimmung und Entfaltung begleiten und unterstützen. Wir sind gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da, für Menschen in Armut, für Kranke, Einsame und Sterbende. Unsere Arbeit ist eingebunden in ein weites kirchliches und gesellschaftliches Netz. Die Prävention ist wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit. Wir wollen, dass die Menschen gesund leben können.
Kranken- und Hausbesuche
Persönliche Besuche sind ein wichtiger Teil des Seelsorgedienstes. Wenn Sie selber einen Besuch wünschen oder Sie in ihrem Bekanntenkreis jemanden wissen, der gerne den Besuch des Seelsorgers / der Seelsorgerin hätte, nehmen Sie bitte mit dem Pfarramt Kontakt auf.
Wegbegleitung
Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
Es gibt immer wieder schwierige Situationen im Leben, die Menschen nicht alleine bewältigen möchten oder können. Mit der Wegbegleitung bieten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung auf ihrem Weg. Das kann bedeuten, dann jemand sie einige Male zu wichtigen Terminen begleitet, dass jemand sie bei der Wohnungssuche unterstützt, dass jemand hilft, die Post zu sortieren, usw.
Website
Wegbegleitung ›
Versöhnung
Wir sind immer neu zu Umkehr und Busse eingeladen. Im Advent und in der Fastenzeit findet jeweils unter der Woche eine Versöhnungsfeier für Erwachsene in einem Abend-Gottesdienst statt. Für persönliche Versöhnungsgespräche steht Ihnen das Seelsorgeteam gerne zur Verfügung.
Die Kinder bereiten sich im Unterricht der 4. Klasse auf das Sakrament der Versöhnung vor und schliessen dieses ab mit dem Versöhnungsweg und einem Versöhnungsgottesdienst, zu denen auch die Eltern eingeladen sind.
Krankensalbung
Sakrament empfangen
Die Krankensalbung ist ein besonderes Zeichen der Nähe Gottes in schwerer Zeit. Sie kann jederzeit und unabhängig vom Alter empfangen werden. Die Krankensalbung ist ein Geschenk Gottes an alle Menschen, die sich körperlich oder psychisch schwach oder krank fühlen. Zudem wird das Sakrament auch vor schwierigen Operationen gespendet.
Im Herbst wird die Krankensalbung in Verbindung mit den Wochenend-Gottesdiensten allen Interessierten gespendet. Auf Anfrage besucht ein Priester Kranke auch zuhause und spendet die Krankensalbung. Andere Seelsorgende feiern eine Krankensegnung.
Todesfall
Todesfälle kommen oft überraschend. Man hat nicht damit gerechnet. Der Verlust eines nahestehenden Mitmenschen schmerzt und hinterlässt Wunden. Mit dem Trauergottesdienst und der Beerdigung können wir unserer Trauer Raum und zugleich unserer Hoffnung Ausdruck geben, dass wir mit dem Verstorbenen über den Tod hinaus verbunden bleiben und dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Todesfälle müssen Sie zuerst der politischen Gemeinde Ihres Wohnortes melden. Die Gemeinde setzt dann den Bestattungstermin fest. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie möglichst bald auch mit dem Pfarramt in Kontakt treten, um den Trauergottesdienst und die Beerdigung zu besprechen.
In der oft schwierigen Situation bei einem Todesfall ist folgendes zu beachten:
Für seelsorgerlichen Beistand erreichen Sie uns jederzeit über das Pfarramt.
Betreffend Beisetzung wenden Sie sich an das Zivilstandsamt Ihrer Wohngemeinde.
Kontakt
Bestattungsamt Suhr › 062 855 56 21 oder 062 855 56 23 (Wochenend-Pikettdienst)
Bestattungsamt Gränichen › 062 855 88 78
Gottesdienste

Gottesdienste
Wir laden ein, das Leben und den Glauben in vielfältigen Formen und Ausdrucksweisen zu feiern. Wir geben den Menschen Nahrung für ihre Seele, Impulse für den Alltag und verknüpfen den Glauben auch mit gesellschaftlichen Fragen. Die Gottesdienste werden von vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgetragen.
Wir pflegen und entwickeln die verschiedenen Gottesdienstformen. Wir gestalten die Feiern der Sakramente und die Gottesdienste in verständlicher Sprache und mit verständlichen Zeichenhandlungen (Ritualen), die bewegen. Wir nutzen dabei die reichen Traditionen und entwickeln auch neue Zugänge.
Pfarreien Suhr-Gränichen und Buchs-Rohr wachsen näher zusammen
Ab Anfang Juli 2024 finden die Gottesdienste von Samstagabend und Sonntagvormittag künftig in je einer Pfarrei statt – ein Wochenende am Samstag in Buchs und am Sonntag in Suhr, ein Wochenende am Samstag im Töndler in Gränichen, am Sonntag in Buchs. An den hohen kirchlichen Feiertagen wie Ostern, Pfingsten oder Weihnacht werden nach wie vor in jeder Pfarrei Gottesdienste gefeiert. Mit diesem Zusammenrücken wollen die Pfarreileitenden «die Weichen stellen, um die Pfarreien in eine gute Bahn zu lenken». Wichtig ist, dass an jedem Wochenende in jeder der Pfarreien weiterhin ein Gottesdienst stattfindet. Das ist mit dem neuen Liturgieplan garantiert.
Gottesdienste am Wochenende
Gottesdienst am Samstag, 18.15 Uhr im Töndler Gränichen oder 17 Uhr in Buchs
Gottesdienst am Sonntag, 10 Uhr, kath. Kirche Heilig-Geist Suhr oder 11.15 Uhr in Buchs
Die Übersicht der Gottesdienstzeiten und Orte finden Sie hier.
Ausnahmen bilden in Suhr und Gränichen einzelne Samstage oder Sonntage an bestimmten Festtagen wie Erstkommunion, Firmung etc.: .
Gottesdienste während der Woche
Montag 17 Uhr Rosenkranz in Suhr ›
Donnerstag 9 Uhr Gottesdienst in Gränichen › (jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat)
Freitag 17 Uhr Gebet für die Kranken, Gränichen ›
Spezielle Gottesdienste
Wir sind eine Gruppe von Müttern, die im Gottesdienst Kraft schöpfen möchten. Damit auch unsere kleineren Kinder dabei sein können, haben wir die Kinderpredigt ins Leben gerufen. Sie findet zehnmal im Jahr statt.
Den Anfang und den Abschluss des Gottesdienstes erleben die Kinder zusammen mit den Eltern und anderen Kirchenbesuchern. Während der Predigt und des Hochgebets/Preisgebets erzählt ihnen eine Mutter eine Geschichte in der Sakristei, und sie können dazu ein Bild ausmalen. Die Eltern können unterdessen in Ruhe den Worten und Handlungen im Kirchenraum folgen. Zum Vaterunser-Gebet besammeln sich die Kinder wieder beim Altar.
3. Samstag im Monat, 17.30 Uhr in der Kirche Suhr ›
Nächste Gottesdienste
Suhr Home
Erstkommunion in der Kirche Heilig Geist
«inside Heilig Geist – die anderi Kafipause»

Der Kirchenchor Suhr-Gränichen feiert seinen 80. Geburtstag
Wir freuen uns, auf eine so lange Chortradition zurückblicken zu dürfen. Die Zuverlässigkeit und Treue der Sängerinnen und Sänger und ihre Freude am gemeinsamen Musizieren bilden den Grundstein dafür.
Der Zusammenschluss mit anderen Chören hat ebenfalls viel zum Gelingen beigetragen. Von 2002 – 2017 sangen wir in einer Chorgemeinschaft mit dem reformierten Kirchenchor Staufberg, was für uns alle eine grosse Bereicherung war. Auch heute noch singen drei Staufer Frauen im Chor mit.
2021 durften wir acht Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors Buchs begrüssen, was unserer sinkenden Mitgliederzahl einen entscheidenden Auftrieb gegeben hat. Die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Singen führten 2024 zu einem Zusammenschluss der beiden Chöre, sodass wir heute als Kirchenchor Suhr-Gränichen und Buchs-Rohr in den beiden benachbarten Kirchgemeinden in Gottesdiensten singen. Gerne laden wir auch in diesem Jahr wieder Gastsängerinnen und Gastsänger ein. Wir musizieren Die Messe in F-Dur von Valentin Rathgeber und das Cantate Domino von Giuseppe O. Pitoni.
Sie sind herzlich willkommen!
Singen Sie mit!
Aufführungen: in der kath. Kirche Suhr: Sonntag, 8. Juni, Gottesdienst um 10 Uhr und in der kath. Kirche Buchs: Sonntag, 24. August, Gottesdienst um 11:15 Uhr GD
Proben jeweils Dienstag, von 20 bis 21.30 Uhr, im Pfarreisaal Suhr; 22. April, 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai und 27. Mai
Hauptproben: 3. Juni, 20 bis 21.30 Uhr in der kath. Kirche Suhr und 19. August, 20 – 21.30 in der kath. Kirche Buchs
Auskunft, Anmeldung: Kirchenchor Suhr-Gränichen und Buchs-Rohr
ruth.mueller@pfarrei-suhr.ch oder Telefon 076 501 70 50
Flyer: https://www.pastoralraum-aarau.ch/wp-content/uploads/2025/04/Flyer-GastsaengerInnen-Rathgeber-Messe.pdf

«Schwerpunkt Pfarrei Heilig Geist 2025»
Das Jahr 2025 ist als heiliges Jahr ausgerufen von Papst Franziskus und soll ein Pilgerjahr der Hoffnung werden. Die Hoffnung auf einen Neuanfang in der Geschichte.
Das Pfarreiteam Heilig Geist hat diese aufkeimende Hoffnung bereits im 2024 gespürt, als wir freiwerdende Zeitfenster, aufgrund weniger Gottesdienste, nützten, um neuen Gottesdienstformen Raum zu geben. So ist bei uns ein reiches gottesdienstliches Feiern entstanden, das unterschiedlichen Menschen die Möglichkeit schenkt, dabei zu sein. Vertraute Gottesdienste mit Eucharistie – oder Kommunionfeier, Fiire mit de Chline, ökumenisch, und neu, nun auch schon vertrauter, die Fiire mit Familien und Fiire am Tisch.
Menschen haben ein Bedürfnis nach spirituellen Orten in einer Sprache, die verstanden wird und der Möglichkeit aktiv dabei zu sein und sich mit einbringen zu können.
Menschen haben ein Bedürfnis nach vertrauten Gottesdiensten mit vertrauten Seelsorgenden.
«Es gibt so viele Wege zu Gott wie es Menschen gibt», so formuliert es der ehemalige Papst Benedikt.
Jeden Menschen der Pfarrei Heilig Geist auf seinem/ihrem persönlichen Weg begleiten zu können, wird wohl nicht gelingen. Unser Schwerpunkt wird aber weiterhin sein, immer mehr ein spiritueller Ort zu werden, wo Menschen kommen, weil sie etwas von diesem Reich Gottes spüren können, das Jesus verkündet hat: sei es im diakonischen Bereich, in der Katechese oder in unterschiedlichen Gottesdiensten.
Brigitta Minich, Pfarreileiterin Heilig Geist

«inside Heilig Geist – die anderi Kafipause»
Unerwartet bekamen wir die Info, dass wir Zugriff zu einem Podcast Equipment hätten. Wollen wir damit «on Air» gehen? Bald setzten wir uns für einen Ideenaustausch zusammen. Wer will mitmachen und hat Lust etwas Neues auszuprobieren? Da wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen sind, wollten wir eine solche Gelegenheit nicht verpassen. Was für eine überraschende Möglichkeit unser
Arbeiten auf einem ganz anderen Kanal nach aussen zu zeigen. Wir bieten viele Angebote in allen Bereichen des Lebens und die wenigsten finden im Kirchengebäude statt. Wie schaffen wir es, dass diese sichtbar und wir wahrgenommen werden? Den Titel für unseren Podcast fanden wir schnell: «Inside Heilig Geist – die anderi Kaffipause». Unser Pausenraum ist der Ort, wo Ideen entstehen, Austausch passiert, Frust ausgehalten wird und unsere Inspiration freien Raum hat. Eine erste Handyaufnahme fand noch in derselben Woche statt. Wie ist es aufgenommen zu werden? Wie hören sich unsere Stimmen an? Nach der «offiziellen» Aufnahme, blieb das Handy an und wir nahmen unbewusst weiter auf. Sofort bemerkten wir, dass der zweite Teil viel lockerer und authentischer war, als die bewusst aufgenommene Aufnahme. Diese ersten Aufnahmen muteten wir unseren Familien zu, wir wollten offene und kritische Rückmeldungen… und es gab einige! Unser Ehrgeiz war geweckt, uns zu verbessern. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn etwas nicht klappt und nicht von Anfang an funktioniert. Ob es Wirkung hat, werden wir sehen. Fortsetzung folgt… Nicole Gabler und Gabriele Gysin

ökum. Fastenkampagne 2025 und Agenda «Hunger frisst Zukunft»
Der diesjährige Fastenkalender hält jeden Tag eine neue Inspiration und Motivationen bereit. um einen Beitrag zu mehr Ernähungsgerechtigkeit leisten zu können. Sind Sie bereit, beim Einkaufen nach Fairtrade-Produkten zu greifen? Suchens Sie nach neuen Wegen, Lebensmittel weiterzuverwenden, statt sie zu verschwenden? Selbst kleine Taten machen einen Unterschied – für eine Welt, in welcher Hunger keine Zukunft mehr frisst! Es hat eine Menge Tipps und Tricks zu Food Save, der Hunger wird thematisiert, auch den spirituellen. Der Fastenkalender liegt im Schriftenstand in der Kath. Kirche Heilig Geist und im Töndler in Gränichen zum Mitnehmen auf. Neu ist der Fastenkalender auch online: sehen-und-handeln.ch

«Zäme mit Mönsche öppis bewege»
Mit Pfingsten, dem Geburtsfest der Kirche und für unsere Pfarrei auch Patrozinium, also Weihefest unserer Kirche, lassen wir uns von einem neuen Motto inspirieren:
«Zäme mit Mönsche öppis bewege»
Wir haben uns bewusst auf die Dialekt Schreibweise geeinigt, und laden alle, die es lesen herzlichst ein, es in ihre Muttersprache zu übersetzen. Glaubenssprache ist Herzenssprache und die ist einfach unserer Muttersprache. Darum beten wir am musikalischen Abendgebet vor Pfingsten jeweils das Vaterunser in der jeweiligen Muttersprache. Im Kirchenraum erinnert das in dem Moment durchaus an die Pfingstszene, wo alle Menschen, die Jüngerinnen und Jünger plötzlich in ihren Muttersprachen verstehen konnten.
Das Motto kann mindestens aus der Perspektiven verstanden werden:
Erstens ist es der Heilige Geist selber, der uns Menschen erreichen möchte und mit uns etwas bewegen will.
Auch als Pfarrei sind wir eingeladen etwas in dieser Zeit in unseren Dörfern zu bewegen.
Und wir sind auch als einzelne Menschen eingeladen etwas zu bewegen, da wo wir sind.
Der Geist weht, wo er will.
Mit unserem neuen Motto sind wir eingeladen auf all diese Bewegungen hin sensibel zu sein, weil es uns stärkt, wenn wir das Wirken des Heiligen Geistes tatsächlich bemerken.
In den Kirchen in Suhr und im Töndler liegen Bücher auf, in die Sie eingeladen sind, Ihre Beobachtungen des Wirkens von Heiligem Geist aufzuschreiben. Teilen, was wir erleben, kann uns dabei helfen, das Wirken da und dort, auch wo wir es gar nicht vermutet hätten, zu entdecken. Der Geist wirkt eben überall, nicht nur in der Kirche, Beobachtungen können in der Migros, im Warteraum der Ärztinnenpraxis, am Bahnhof usw. gemacht werden.
Wir dürfen gespannt sein!
Brigitta Minich, Pfarreileiterin Heilig Geist, Suhr-Gränichen
«Dorfspaziergang» bei der Kirche Heilig Geist
mit Reto Nussbaumer, kant. Denkmalpfleger, 15. April 2024
Minich & Du – «Wenn der Himmel die Erde küsst»
Im Leitbild des Pastoralraum steht, dass wir «nahe bei den Menschen» sein möchten. Das bedeutet, manchmal bekannte Wege zu verlassen und neue Formate zu suchen.
Brigitta Minich ist Pfarreileiterin in Suhr-Gränichen. In «Minich & Du» erzählt sie, was sie als Theologin im Alltag beschäftigt.
Lebenscoach – Psychotherapie – Seelsorgegespräch?
Unser Leben ist vielfältig und stressig. Zeit, um die Seele baumeln zu lassen, um Atem zu holen, fehlt zu oft. Die Folgen davon kennen wir alle: schlechter Schlaf, Gereiztheit und manchmal fehlt dann plötzlich die Geduld den Kindern gegenüber, oder der Partner, die Partnerin sollte unsere innersten Wünsche einfach kennen, ohne, dass wir auch nur ein Wörtchen sagen müssten. Manchmal kann es guttun, eine Standortbestimmung zu machen. Anzuhalten und sich zu fragen: Bin ich überhaupt noch auf einem Weg, wie er mir und meinen Liebsten guttut? Habe ich noch einen offenen Blick in meine Umwelt, oder ist mir schon mein eigener Alltag Stress genug? In unseren Tagen gibt es unterschiedliche Anlaufstellen für so ein Standortgespräch, je nach Bedürfnis. Als Theologin und Seelsorgerin mit einer therapeutischen Zusatzausbildung kann ich solche Standortgespräche anbieten.
Validierung grüner Güggel
Suhr-Gränichen
Seit eineinhalb Jahren beschäftigen wir uns im Umwelt – und Pfarreiteam intensiv mit unserem Umweltmanagement. Seither haben wir für die Zertifizierung durch das Prozesslabel «Grüner Güggel» gearbeitet. Am letzten Dienstag nun war die Validierung durch den Fachmann. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Validierung bestanden haben und die feierliche Zertifikatsübergabe am 13. November im Gottesdienst stattfinden kann. Ich lade alle Interessierten ein, die mehr wissen wollen, das Stichwort «grüner güggel» zu recherchieren. Den grünen Güggel auf dem Kirchenplatz haben sie sicher alle gesehen. Einige von uns haben sehr viel Arbeit geleistet: Herr David Leuenberger und Herr Gabriele Gysin. Euch beiden herzlichen Dank für euren Einsatz! Aber auch allen anderen möchte ich herzlich danken. Das Thema ist top aktuell! Und wir bleiben dran. Es gibt immer noch Verbesserungs – und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Wer bei Themen in Nachhaltigkeit Kompetenzen hat, und gerne mitarbeiten möchte: wir würden uns sehr freuen! Brigitta Minich, Pfarreileiterin
Friedensgebet für die Ukraine

Nothilfe für die Ukraine
«Kirche in Not (ACN)» hat ein Nothilfe-Paket in Höhe von über einer Million Schweizer Franken auf den Weg gebracht. Es kommt Priestern und Ordensleuten zugute, die Flüchtlingen helfen oder in Waisenhäusern und Altersheimen arbeiten. Helfen Sie mit!
Господи!
Благослови Україну і всі родини наші.
Дай, щоб ця війна закінчилась.
Дай нам, Боже, жити вільним життям.
Дай кращу долю нашому народу.
Збережи Україну, дай їй мир і спокій.
Вірю в силу духу людського, бо це є Чудо Творіння Твого!
Нехай ця битва буде на перемогу Світла!
Захисти найменш захищених, тих, що зараз борються.
Осуши сльози заплаканих.
Скріпи віру тих, які сумніваються.
Пошли в наші серця любов один до одного, мир і спокій.
Амінь.
Gütiger Gott, segne die Ukraine und ihr Volk.
Wir bitten dich, dass dieser Krieg beendet wird,
dass die Ukrainer und Ukrainerinnen als ein freies Volk leben können und eine bessere Zukunft haben.
Beschütze die Ukraine, schenke ihr Frieden und Ruhe.
Gib, dass die Vernunft triumphiert, denn sie ist das Wunder deiner Schöpfung.
Möge in diesem Krieg das Licht gewinnen.
Beschütze die Ungeschützten, die zurzeit Kämpfenden.
Trockne die Tränen der Weinenden.
Stärke die Verzweifelten.
Fülle unsere Herzen mit Deiner Liebe, Frieden und Ruhe.
Amen
